Tagged: Nachrichtenwert
Wir haben den Dan Bilzerian, den wir verdienen!
Die Nachricht der Woche: Instagram überholt Twitter und hat vier Jahre nach der Gründung 300 Millionen Nutzer. Einer der das Foto-Netzwerk ganz gut zu nutzen weiß, ist Dan Bilzerian. Ein Herr mit Bart, Bauchmuskeln und 5,7 Millionen Instagram-Followern. Das Social Media Phänomen des Jahres 2014.
6,7 Millionen Fans auf Facebook und 1 Million Follower auf Twitter
Dan Bilzerian hat viel Geld und schätzt die Gesellschaft schöner Frauen. Zumindest sind das die Fixpunkte seiner Posts. Er teilt Fotos von Waffen, Autos und halbnackten Frauen und bedient damit offensichtlich Sehnsüchte einer ganzen Fanbase. Im März 2014 wurde er zum interessantesten Mann auf Instagram (Buzzfeed) und im April zum reichen Deppen erklärt (Buzzfeed). Im September erreichte der Hype um den Pokerspieler eine vorläufigen Höhepunkt: Dan Bilzerian wurde öfter gegoogelt als Barack Obama. So fühlt er sich wohl gerade auch.
Instagram Posts im Stile Floyd Mayweathers – It’s all about the Benjamins
Dan Bilzerian gewährt Normalsterblichen kleine Einblicke in eine Parallelwelt voller Luxus, Sonnenschein und schöner Menschen. Wofür er steht ist klar, woher er kommt dagegen nicht so sehr. Bekannt ist, dass er eine Ausbildung zum Navy Seal begonnen hat, aber kurz vor Ende unehrenhaft entlassen wurde, weil er einen Vorgesetzten schwer beleidigt haben soll (ein Rebell!). Danach begann er mit Poker (ein Spieler!) und feierte Partys bis zum Herzinfarkt (ein RocknRoller!). Er behauptet innerhalb von 12 Monaten 50 Millionen Dollar beim Pokern gewonnen zu haben. Offensichtlich hat er aber einen Großteil seines Vermögens von seinem Vater, einem ehemaligen Finanzinvestor/Corporate Raider. Ob vom Vater oder vom Vater und Pokern ist egal – Dan Bilzerian hat Geld und zeigt das. Und das ist es, was wir wollen.
Instagram – a place to show off
Wie könnte man seinen Reichtum und Lebensstil besser inszenieren als mit Fotos? Instagram ist die Möglichkeit zu zeigen was man hat und auf was man steht. Hier kann man endlich einem anonymen Publikum beweisen, dass man Geschmack hat und ein interessantes Leben lebt. Natürlich sind nicht alle 300 Millionen Instagram-Nutzer Poser. Aber Extreme wie Bilzerian oder die Rich Kids of Instagram beweisen: Instagram ist das perfekte Mittel zur Selbstinszenierung.
Gebt uns Likes für Selfies! Gebt uns Likes für Outfits, gebt uns Likes für interessante Plätze, gebt uns Likes für neue Perspektiven! Instagram ist der vorläufige Höhepunkt der digitalen Selbstbeweihräucherung. Und Dan Bilzerian ist Instagrams erster Hohepriester.
5,7 Millionen Follower. Vor meinem nächsten Selfie werde ich kurz demütig innehalten. Versprochen.
Die Berichterstattung über Kai Diekmanns Tweets
Google Suggest schlägt für “Kai Diekmann” direkt nach “Bart” den Suchbegriff “Twitter” vor. Offensichtlich ist der lebhafte Twitter-Account schon einigen aufgefallen. Ein Grund dafür ist die Offenheit, mit der Diekmann auf Twitter kommuniziert.
So streitet er sich auf Twitter mit Kachelmann, diskutiert über geklaute Inhalte und kommentiert pampig Kritik an der Berichterstattung der Bild-Zeitung. Diekmanns Twitter-Account wurde schon auf Fake-Follower untersucht und es gibt eine Auflistung der 100 banalsten Tweets des Bild-Chefs. Einige Tweets Diekmanns finden sogar den Weg in journalistische Onlinemedien. Die einen dienen als unterstützende Quellen, andere Tweets werden zum zentralen Thema von Artikeln. Woher kommt das starke Interesse an den Tweets des Bild-Chefs? Ist es so einfach, wie Jeff Jarvis vermutet?
Wenn ein Artikel über den Piloten des Weltmeisterfliegers auf Spiegel Online Assoziationen zu Kai Diekmanns Schulzeit weckt, wird es Zeit sich Gedanken über die Berichterstattung zu den Twitteraktivitäten des Bild-Chefs zu machen und etwas genauer hinzuschauen. Warum werden Diekmanns Tweets zu News? In diesem Blogpost werden ein paar Tweets von Diekmann und die darauf folgenden Reaktionen von Onlinemedien vorgestellt.
1: #DIEKMANNvsWULFF
Ein enormes Medienecho riefen Diekmanns Tweets zur Bild-Wulf-Beziehung hervor. Als Christian Wulff Mitte Juli 2014 bei Mybrit Illner über sein Verhältnis zu den deutschen Medien sprach, bezog Diekmann während der Sendung auf Twitter offensiv Stellung zu den Vorwürfen Wulffs. Diekmann feuerte fast im Minutentakt Fotos von Briefen und Stellungnahmen ab, die seine Sicht der Affäre zeigten:
Zum Abschluss: Und so furchtbar hat der Bundespräsident unter der @BILD-Hetze gelitten – 10 Wochen nach Islam-Rede… pic.twitter.com/X6UsJNN2Xw
— Kai Diekmann (@KaiDiekmann) 21. Juli 2014
Die Aufmerksamkeit die Diekmann’s Tweets zufiel, ist angesichts der gesellschaftlichen Relevanz der Affäre nachvollziehbar. Hier eine kleine Auswahl an Überschriften von Onlinemedien:
- Die Welt: Bild”-Chef Diekmann wehrt sich live gegen Wulff
- Mitteldeutsche Zeitung: Diekmanns Rache
- Meedia: So pariert Bild-Chef Kai Diekmann die Medienschelte von Christian Wulff im Spiegel
- Horizont.net: Wulff-Diskussion im ZDF: Wie Kai Diekmann die Talkrunde von Maybrit Illner crashte
- Huffington Post: Schlagabtausch zwischen Christian Wulff und Kai Diekmann: Ein Tweet erklärt alles
- T-Online: Diekmann schlägt per Twitter zurück
2: #DIEKMANNvsKACHELMANN
Von wesentlich geringerer gesellschaftlicher Relevanz war der Streit, der in der deutschen Medienlandschaft um den Kachelmann-Prozess entbrannte. Das mediale Echo wandelte allerdings in ähnlichen Sphären wie das der Wulff-Affäre. Beachtung fand deshalb auch die Auseinandersetzung zwischen Diekmann und Kachelmann, die Ende Juli 2014 auf Twitter ausgetragen wurde. Der Auslöser des Streits war ein Kommentar Kachelmanns zur Berichterstattung der Bild über den Nahost-Konflikt. Auf dem Höhepunkt machten die Kontrahenten gegenseitig geleistete Zahlungen öffentlich. Onlinemedien griffen den Zwist unter folgenden Überschriften auf:
- Meedia: “Huhu Bartelbär”: Die Streithähne Diekmann und Kachelmann bitten zum Twitter-Schaukampf
- Handelsblatt: Digitaler Schwergewichtskampf auf Twitter
- Huffington Post: Diekmann und Kachelmann zoffen sich auf Twitter
- Das Medienmagazin Zapp widmete dem Streit sogar ein “Twitter-Kaspertheater” (Ab Minute 3:09)
Ein Twitter-Duell mit Diekmann kann durchaus nützlich sein, wenn der Kontrahent bspw. die Aufmerksamkeit auf ein neues Buch lenken will. Petra Schwegler zeigt auf WuV.de wie sich Medien und einzelne Personen durch einem Disput mit dem offensiven Diekmann zu mehr Mediawert verhelfen. Der Geschäftsführer der Mediaagentur Pilot München Oliver Roth erklärt das Muster des “PR-Beschleunigers” im Artikel so:
“Die Strategie ist einfach, aber effektiv: Provokation, auf die Diekmann einsteigt und die er kommentiert, danach Einordnung durch den Protagonisten.” – “Diekmann garantiert hohe Aufmerksamkeit – ob nun zur Steigerung der eigenen Bekanntheit oder der Abverkaufszahlen eines Buches”
Hier gibt es die lesenswerte Analyse über die Kosten und Nutzen eines Twitter-Duells mit Diekmann:
3: #DIEKMANNvsBÜCHNER
Die Absicht sich selbst ins Rampenlicht stellen zu wollen, kann man Wolfang Büchner im folgenden Fall nicht unterstellen. Als der Spiegel den Bart Diekmanns als “eine Mischung aus Waldschrat, Weihnachtsmann und Osama bin Laden” beschrieb, konterte Diekmann im März 2014 auf Twitter mit dieser Grafik:
. @DerSPIEGEL @SPIEGELONLINE Ich bin sicher, der liebe Kollege @wbuechner findet das mindestens so lustig wie ich!😉 pic.twitter.com/sqH6gDNVQP
— Kai Diekmann (@KaiDiekmann) 10. März 2014
Der Vergleich mit Terroristen und Gangster-Rappern auf der einen, der Affen-Vergleich auf der anderen Seite. Es geht um einen Duell zwischen zwei der größten Medienhäuser Deutschlands, da kann man schon mal eine Klickstrecke draus machen:
- Abendzeitung München: “Wie ein Orang-Utan”: Kai Diekmann vs. Wolfgang Büchner (hier gibt es den Artikel zur Bilderstrecke)
- Meedia: Bild-Chef Kai Diekmann vergleicht Spiegel-Chef Büchner mit Affen
- W&V: Bärte, Affen, dicke Hosen: Diekmann rächt sich via Twitter an Büchner
4: #ISLAM&BAMS
Nicht nur Twitter-Duelle mit Diekmann besitzen Nachrichtenwert. Auch Streitigkeiten innerhalb der Bild-Gruppe finden über Twitter den Weg in die Berichterstattung. Spiegel Online dokumentiert die Reaktionen auf einen Kommentar des Vizechefredakteurs der Bild am Sonntag Nicolaus Fest Ende Juli 2014 und zitiert u.a. die Tweets des Chefs der Bild-Gruppe:
- Spiegel Online: “Bild”-Chefredaktion distanziert sich von Anti-Islam-Kommentar
Aber auch andere Onlinemedien griffen die Tweets gerne auf:
- Der Tagesspiegel:Springer-Chefredakteure gehen auf Distanz
- Hannoversche Allgemeine: Abmahnung per Twitter
- Stuttgarter Zeitung: Diekmann distanziert sich von Fest
Einen lesenswerten Kommentar zu den Tweets und der Diskussion findet sich bei Stefan Niggemeier, der sich bekanntlich gerne mit Diekmann duelliert.
- Stefan-Niggemeier.de: Islamhassender „BamS“-Vize erschreibt sich „herrlichen Shitstorm“ und eine Art Abmahnung
5: #DIEKMANNvsJARVIS
Ein ebenfalls besonderes Maß an Aufmerksamkeit beim branchenaffinen Publikum erlangte der Twitter-Account, als sich Diekmann und Jeff Jarvis Mitte Juli 2014 das oben erwähnte Duell lieferten.
@KaiDiekmann Well, I’m glad to see one of you got an honest job.
— Jeff Jarvis (@jeffjarvis) 15. Juli 2014
Der Disput fand einigen Widerhall in verschiedenen Blogs. Aber auch der Branchendienst Meedia dokumentierte das Duell:
6: #BEEFinderBRANCHE
Für Medienjournalisten ist der Twitter-Account des Provokateurs eine willkommene Abwechslung zu eintönigen Meldungen aus den Chefetagen. Das endlose Duell mit der Taz, Bart-Diskussionen mit dem Spiegel – die Liste der brancheninternen Sticheleien von oder gegen Diekmann ist lang. Hier eine kleine Auswahl von Berichten über brancheninterne Streitigkeiten auf Twitter:
- Meedia: DuMont vs. Bild: “Ist Diekmann gar nichts mehr peinlich?” (Juni 2014)
- Meedia: “Peinlich” – Bild-Chefs ärgern sich über Abschreiber von Focus Online (Mai 2014)
- Meedia: Der Twitter-Zoff rund um Bild Plus (Juni 2013)
Ab und zu gelangen aber auch belanglose Tweets des Bild-Chefs in den Blickpunkt. So wurde über Tweets zu Stellenauschreibungen bei der Bild berichtet und es gibt eine Auflistung der Twitter-Geburtstagswünsche für Diekmann.
Back to school: Der Nachrichtenwert der Tweets
Dass Diekmanns Tweets zu Nachrichten werden ist hiermit bewiesen. Warum die Tweets allerdings so gerne aufgegriffen werden, ist offen. Liegt es an der polarisierenden Persönlichkeit Diekmanns und daran, dass Onlinemedien ihr Publikum für Voyeure halten, wie Peter Böhling im Beitrag von Petra Schwegler auf WuV.de vermutet?
“Egal also, wo man selbst steht: Der Zoff-Faktor ist garantiert. Und weil wir alle gnadenlose Voyeure sind (ja, auch Sie, liebe Leser!), sitzen wir natürlich gern in der ersten Reihe, wenn sich mal wieder jemand traut, ‘The Diekman’ herauszufordern. “
In eine ähnliche Richtung könnte auch die Nachrichtenwerttheorie weisen. Vereinfacht gesagt sind Nachrichtenfaktoren Eigenschaften einer Nachricht. Umso mehr solcher Eigenschaften ein Ereignis aufweist, umso mehr Nachrichtenwert hat es und umso wahrscheinlicher wird es in den Nachrichten thematisiert. Nachrichtenfaktoren sind Interesse auslösende Faktoren, die das Publikum neugierig machen (oder von den verantwortlichen Journalisten zugeschrieben werden).
Wenn man die Tweets Diekmanns an der klassischen Nachrichtenwerttheorie (Faktoren nach Walther von La Roche) misst, findet sich der ein oder andere Nachrichtenfaktor. Am deutlichsten tritt das Merkmal “Kampf” hervor. So hat Diekmann einige Konflikte mit durchaus prominenten Personen auf Twitter ausgetragen. Weiter gab es kuriose Tweets in der Berichterstattung und die Affären, die von Diekmann thematisiert wurden, können durchaus als dramatisch bezeichnet werden. Auch die Nähe der Tweets zum Branchenpublikum ist erkennbar.
Andere Nachrichtenfaktoren sucht man in Diekmanns Tweets vergeblich. So ist er nicht gerade dafür bekannt, auf die Emotionsdrüse zu drücken. Auch die “Liebe” fehlt in Diekmanns Tweets und die Nachrichtenfaktoren “Nutzen” und “Fortschritt” finden sich in den Tweets die zu Nachrichten werden eher weniger.
Mit dieser hochkomplexen wissenschaftlichen Untersuchung dürfte nun auch bewiesen sein, dass Diekmanns Tweets einen gewissen Nachrichtenwert besitzen. Anderer Meinung? Ihr könnt eure Einschätzungen und Meinungen gerne im Kommentarfeld posten!